• slide

Her mit den schönen Gesprächen!
Eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation

Wie können Menschen im Konfliktfall so kommunizieren, dass sie zu GesprächsPARTNERN werden statt zu Gegnern? Inspiriert von Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation erforschen wir Wünsche und Bedürfnisse, die in Konflikten aus der Tiefe wirken. Wir erproben eine Haltung, die gegenseitiges Verständnis fördert und Verbindung schafft. Denn wo Menschen gut in Verbindung sind, finden sie gemeinsam die besten Lösungen.
 

Workshop oder Vortrag anfragen


Jeder Mensch hat eigene Erfahrungen, Stärken und Ideen. Eben das nutzt die Methode der „Kollegialen Beratung“. Eine Person in einer Gruppe von sechs bis zehn Personen schildert, für welche Schwierigkeit im Berufsalltag sie sich neue Impulse, eine neue Sicht oder Haltung wünscht. Die anderen hören zu, stellen Nachfragen und bringen Feedback, Lösungsideen oder Erfahrungen ein, angeleitet von einem Moderator aus den eigenen Reihen. 

Im Workshop lernen die Teilnehmenden einen standardisierten Ablauf für die Kollegiale Beratung und machen sich mit der Rolle des Moderators, der Moderatorin vertraut. Idealerweise nimmt das Team teil, das auch im Alltag die Kollegiale Beratung anwenden will. 

Achtung: Menschen, die auch im Alltag eng zusammenarbeiten, sollten unterschiedliche Kollegiale Beratungsgruppen nutzen. Besonders bewährt haben sich interdisziplinäre Teams.
 

Workshop anfragen


Wenn Mitarbeitende einer Einrichtung von Journalisten um ein Fachinterview gebeten werden, ist das eine Chance: Die Botschaften der Einrichtung können in die Öffentlichkeit kommen! Aber wie gelingt das am besten? Und welche Spielregeln gelten dabei? In diesem Workshop vermittle ich als Coach und Journalistin Expertenwissen. Mit Impulsen und Übungen ermutige ich dazu, ein Interview fürs Printmedium bravourös zu meistern.

 

Workshop anfragen


Auf Kritik von Kunden oder Kollegen reagieren Menschen oft mit Verteidigung, Gegenangriff oder der Suche nach „dem Schuldigen“. Ziel des Workshops ist es, anhand von theoretischen Impulsen und praktischen Übungen einen alternativen Umgang mit Fehlern und Kritik zu erproben – einen, der das Team und den Einzelnen in seiner Entwicklung fördert und die Beziehung zu den Kundinnen und Kunden stärkt. .

 

Workshop anfragen


Kritik kann abwerten und entmutigen, aber auch erhellend sein und Wachstum fördern. Es kommt darauf an, wie wir sie geben und aufnehmen! Im Vortrag/Workshop geht‘s um die kleinen feinen Unterschiede in Sprache und Haltung. Um goldene Regeln. Und um die Frage: Was hilft mir, Kritik nicht persönlich zu nehmen? .

 

Workshop anfragen


Bisherige Auftraggeber

  • das Frauenwerk der Nordkirche
  • die Mecklenburgische & Pommersche Kirchenzeitung
  • die Unternehmensgruppe Pommerscher Diakonieverein
  • der Bildungsträger NBS in Greifswald